Werke Coucoukunst 2023

Rebecca Walker, Titel des Werks: Hog Wild.

  

Linda Meli, Titel des Werks: the day your demon asked me out for a drink.

Aska Schär, Titel des Werks: Hoppla!

 

Timon Schmid, Titel des Werks: Klangkörper.

 

Marlene Low, Titel des Werks: Fading II.

Stefan Brülisauer, Titel des Werks: 8400.

Jenny Hitz, Titel des Werks:  I got ma heart an armor.

Roman Schürch, Titel des Werks: Töss.

Jens Bähring, Titel des Werks: DAS SCHÖNE & DER SCHRECKEN.

 

Eleni Gaggini, Titel des Werks:  hääxechruut. 

Coucoukunst-Ausstellung 2023

Zusammen mit dem Salzhaus und den Winterthurer Musikfestwochen bieten wir diesen Sommer wieder Plattform für lokales Kuntschaffen. Die zehn ausgewählten Werke waren bereits in der Sommerbar zu bestaunen und sind während den Musikfestwochen auf der Schlemmerei ausgestellt. 

Du willst die Kunst zuhause? Die zehn Werke gibt es im praktischen Posterformat in limitierter Auflage für CHF 70.- während den Musikfestwochen am Info Point zu kaufen.

Über die Coucoukunst

Die Coucoukunst ist die Kunstausstellung mitten auf dem Musikfestwochen-Gelände. Das Ausstellungsformat starteten wir 2016 zusammen mit den Musikfestwochen als Pilotprojekt. Seit 2017 wird die Ausstellung in Kooperation mit den Musikfestwochen und dem Salzhaus umgesetzt. Im Rahmen der Musikfestwochen werden die Werke sieben bis zehn Kunstschaffenden aus Winterthur und der Region ausgestellt und so einem breiten und heterogenen Publikum zugänglich gemacht. Die Besucher*innen der MFW können Kunst an einem Ort entdecken, an dem sie es nicht erwarten, und diese – wenn sie wollen – auch erwerben. Das Kurationsteam besteht aktuell aus Franca Bernhart (Präsidentin oxyd Kunsträume), Corinne Jolliet (freischaffende Illustration und Künstlerin, Kommunikation Salzhaus) sowie Livia Köller (Gründerin «Winti macht Kunst»). In den Jahren 2017, 2018 und 2019 waren Johanna Müller und  Eve Hübscher für die Kuration zuständig.

Die Künstler*innen 2023

Ich bin Rebecca Walker, Künstlerin und Kunstlehrerin aus den USA. Ich wohne seit 2018 hier in Winterthur und skizziere jeden Tag im Zug. Meine Kunst umfasst verschiedene Themenbereiche wie Menschen, Tiere, Cocktails usw. Am liebsten male ich mit Ölfarben, aber ich bin immer offen dafür, andere Techniken auszuprobieren.

Ich bin Linda Meli. Auch als gelernte Grafikerin habe ich bereits vorzugsweise analog und illustrativ gearbeitet und eine Leidenschaft für analoge Drucktechniken entwickelt. Die Liebe zu Material und Farbe hat mich irgendwann zur Malerei gebracht. Zurzeit sammle ich Küchentisch-Geschichten und arbeite hauptsächlich an grossformatigen Bildern in Öl und Ölpastell.

Ich bin Aska Schär aus Winti, studiere zurzeit Visuelle Kommunikation in Bern und sehe mich als angehende Grafikerin. Entsprechend hantiere ich gerne mit Formen und Farben, Worten und Bildern herum. Aktuell fasziniert mich die grafisch reduzierte Art zu illustrieren.

  

Ich bin Timon Schmid und habe in Winterthur Architektur studiert. Während dem Studium entdeckte ich das Linoldruckverfahren, mit dem ich mich immer mehr auseinandersetzte. In meinen Arbeiten beschäftige ich mich mit alltäglichen Situationen und Gegenständen, die unsere Gewohnheiten prägen. Diese versuche ich in reduzierter Darstellung zu verbildlichen und mit meinen Erinnerungen und Emotionen aufzuladen.

Ich bin Marlene Low. Ich zeichne und male schon seit immer, und empfinde es mittlerweile auch als eine Art Selbsttherapie, wobei ich oft Aufnahmen von meiner Kindheit oder noch früher als Referenz benutze. Zudem hat mich meine Leidenschaft fürs Zeichnen zum Studium Animation geführt, welches ich diesen Sommer an der Hochschule Luzern abschliesse.

Ich bin Stefan Brülisauer, lebe in Schaffhausen und vereine unter dem Pseudonym «Empty Pockets» mein kreatives Schaffen. Was in meinem Sketchbook entsteht, entwickelt sich auf unterschiedliche Weise zu Siebdruck-Arbeiten, Wandgestaltungen, Leinwänden, Tattoos und mehr.

 

Mein Name ist Jenny Hitz Buangam und ich bin in Winterthur geboren und aufgewachsen. Ich absolviere gerade meinen Bachelor in Fine Arts an der ZHdK und fokussiere mich auf Ölmalerei und Analog Fotografie. Grundsätzlich bin ich sehr an Symbolismus, Sagen, Rituale, Aberglauben, Mythologie und berühmte fiktiven Figuren im Zusammenspiel mit der heutigen Gesellschaft interessiert. 

 

Ich bin Roman Schürch, Fotograf (und Fotografiestudent) aus Winterthur. Für meine Bilder faszinieren mich Motive wie die Agglomeration mit dazugehörigen Autobahnabschnitten und den umliegenden Industriegebieten. Ich dokumentiere diese Orte gerne mit einem Hang zum cinematischen Mood, trotzdem nüchtern und ohne dabei eine wertende Position zu beziehen

Ich bin Jens Bähring. Ich bin freischaffender Künstler und gelernter Grafiker. Ich fühle mich mir am nächsten wenn ich skizziere. Perfektion ist der Ideenkiller. 

Mein Name ist Eleni Gaggini, Künstlerin aus Winterthur. Seit einigen Jahren widme ich mich der Erweiterung des Bewusstseins durch meine Arbeit in den Bereichen Kunst, Yoga und Schamanismus. Nach einem Jurastudium beschloss ich, meine Energie nicht als Rädchen im System des Kapitalismus zu nutzen, sondern sie lieber in den Weg der Kunst und der körperlichen Erfahrung fliessen zu lassen. Die Kraft meiner Arbeit liegt in ihrer mystisch-schwammigen Existenz, und darin ähnelt sie der Natur. Meine Arbeit ist daran interessiert, Räume der Begegnung zu schaffen, wobei körperlich-performative Elemente in organische Verbindungen verstrickt werden.