blau der wind, schwarz die nacht

blau der wind, schwarz die nacht

In «blau der wind, schwarz die nacht» wehen die Erzählstränge bunt durcheinander.

Beziehungen werden aufgebaut und beendet, Sätze werden angefangen und abgebrochen. Corona, Krieg und die Klimakatastrophe: Der Roman erzählt von einer zerrütteten und doch zutiefst poetischen Welt. Wir spüren Lukas’ Fernweh, wenn er im Livestream eines alaskischen Nationalparks fischenden Bären zusieht. Seine Ex-Frau Hannah sieht sich währenddessen mit der trügerischen Freiheit von vier Wochen Zwangsferien konfrontiert. Rosette erhält eine unerwartete Einladung in ein Luxusresort, während Alva sich in Tagebucheinträgen ihren tiefsten Ängsten stellt. Auf spielerische Weise wechselt die Erzählperspektive zwischen den verschiedenen Figuren. Auf den ersten Blick scheinen die Geschichten isoliert, doch nach und nach ergeben sich die Zusammenhänge. Banale Beobachtungen werden zu Alltagswundern, wenn Anna Stern sie mit ihrer feinen Sprache überzieht. Indem sie ihre Figuren über die Welt sinnieren lässt, wird das Erzählte spürbar: «nicht einmal vögel, denkt sie wieder, nur das wasser der springbrunnen in den teichen plätschert und die rasenmäherroboter robotern weiter, als gäbe es nichts, als gäbe es nie.»

Mit ihrer sorgfältigen Wortwahl baut die Buchpreisträgerin lebensnahe Geschichten, die an so manchen Stellen zum Innehalten und Nachdenken anregen.

«blau der wind, schwarz die nacht» umfasst 240 Seiten und wiegt 380 Gramm.

Belinda Lamatsch ist Studentin, Autorin und stets auf der Suche nach den richtigen Worten.

Anatol abholen
Anatol abholen
Lies mal

Immer, wenn ich von meinem Schreibtisch aufschaue, ruft mich jemand an: Das Cover des Buches «Anatol abholen» ist so echt auf «Anruf annehmen / ablehnen» gestaltet, dass ich jedes Mal darauf…

Die Geschichten in uns
Die Geschichten in uns
Lies mal

«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»