Doch dann kann sie es Yannick immer weniger recht machen, die Beziehung nimmt mehr und mehr toxische Züge an und eskaliert zusehends. Ist Jella schuld an der Situation, in der sie sich jetzt befindet? Daran, dass Yannick ihr gegenüber physisch gewalttätig wurde? Hätte sie etwas anders machen können? Und sind sie jetzt noch zusammen? Jella flüchtet nach Yannicks Angriff zu ihrem Vater, zurück in ihr ehemaliges Kinderzimmer. Viele schlimme, aber auch schöne Erinnerungen gehen Jella durch den Kopf, während sie die letzten Tage, die letzten Monate, ihr Aufwachsen Revue passieren lässt. Es geht um Traumaverarbeitung, Liebe, Gewalt und ums Erwachsenwerden. Als Leser*in lernt man Jella als Kind und Jugendliche kennen. Wie sie mit ihren besten Freundinnen mithalten und ihnen gefallen möchte. Aber nicht nur ihnen, auch den Jungs und später den Männern. Es sind Erinnerungen, die manchmal schwer zu ertragen und doch nachvollzieh- und mitfühlbar sind. Ein Romandebüt, das diverse Formen der Gewalt an Frauen thematisiert, mich sehr berührt hat und zu Recht auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 steht.
«Die schönste Version» umfasst 272 Seiten und wiegt 363 Gramm.
Maheli Rüfenacht ist stellvertretende Geschäftsführerin der Buchhandlung Obergass Bücher.
Die schönste Version
Jella und Yannick – Yannick und Jella. Für Jella ist es die grosse Liebe. Sie möchte Yannick gefallen und würde alles für ihn tun. Sie passt sich ihm an, verbiegt und fügt sich, sodass er glücklich ist und sie dementsprechend auch.

Lies mal
Immer, wenn ich von meinem Schreibtisch aufschaue, ruft mich jemand an: Das Cover des Buches «Anatol abholen» ist so echt auf «Anruf annehmen / ablehnen» gestaltet, dass ich jedes Mal darauf…

Lies mal
«Nein heisst Nein hilft dir wenig, wenn du im Moment des Übergriffs kein Wort herausbringst», schildert Jil ihre Erfahrung.

Lies mal
«Das ist nur eine Phase.» Wie oft mussten sich das queere Menschen schon anhö-ren, oder haben sich das aufgrund internalisierter Homophobie vielleicht selbst schon gesagt?

Lies mal
Intelligent ist nicht nur, wer sich im Spiegel erkennt. Intelligenz hat viele Erscheinungsformen – und manche davon sind wir erst im Begriff zu verstehen.

Lies mal
«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»