Mulholland Drive

Mulholland Drive

Eine dunkelhaarige, rätselhafte Frau, die durch einen Unfall ihr Gedächtnis verliert; eine blonde, optimistische Schauspielerin, die in Hollywood nach Erfolg sucht; ein Regisseur, der von mysteriösen Mächten gedrängt wird, seine Hauptdarstellerin auszutauschen: drei Figuren, die ebenso rätselhaft bleiben wie die Welten, in denen sie sich bewegen. Zwischen Traum und Realität erschafft Lynch ein hypnotisches Labyrinth aus Bedrohungen, Begierde und Identitätsbrüchen – ein skurriles Spiel mit Hollywoods Scheinwelt, in der menschliche Obsessionen alles anzutreiben scheinen.Bei der Premiere von «Mulholland Drive» in Cannes 2001 wurde Lynch mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet. Der Film wurde von Kritik und Publikum gefeiert und löste viele Diskussionen darüber aus, wie die Handlung zu verstehen sei. Lynch selbst gab kryptische Hinweise zur Interpretation des Films, die in den Special Features der deutschen DVD-Edition veröffentlicht wurden und im deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag zum Film aufgelistet sind. So vertrackt Lynchs Dramaturgie ist, lädt der Regisseur das Publikum also bewusst zum Miträtseln ein – nicht, um eine eindeutige Lösung zu bieten, sondern um die Vielschichtigkeit des Films erfahrbar zu machen: «Lynch hebt (…) mit ‹Mulholland Drive› das Prinzip des Mitdenkens und -ratens von der Ebene der Handlung in die der Vermittlung – er aktualisiert sozusagen das Genre zu einem medienreflexiven, postmodernen Detektivfilm. Zuschauende sind dabei aufgefordert, den detektivischen Blick auf die Darstellung selbst zu richten und die hinter den vordergründigen, auf Affekte zielenden Attraktionen des Genres liegende, verdeckte Erzählung zu entdecken und zu rekonstruieren. ‹Mulholland Drive› ist insofern ein Beispiel dafür, dass in der Gestaltung einer postmodernen Filmerzählung das äussere Kommunikationssystem mindestens die gleiche Rolle spielt wie das innere Kommunikationssystem, wenn nicht sogar eine grössere. Umgesetzt ist die Aufforderung zum detektivischen Sehen in der Art eines Bilderrätsels. Lynch hat in seiner Arbeit, schon in anderen Filmen zuvor, eine eigene Art der Bildersprache und der impliziten Dramaturgie entwickelt, auf die er in ‹Mulholland Drive› zurückgreift und die er hier weiterentwickelt. (…) Teilweise greift Lynch dabei auf kulturell tradierte Bedeutungen zurück, an anderer Stelle weist er ihnen einen eigenen, innerhalb des Werks etablierten Sinn zu. Mit der Zeit hat Lynch so ein eigenes ästhetisches Referenzsystem entwickelt und eine in sich geschlossene erzählte Welt etabliert (…).» (Lang, Christine «David Lynchs ‹Mulholland Drive› verstehen: Visuelles Erzählen und die Dramaturgie der offenen Form», Bielefeld 2023, S. 251)

Teilen
Film

Mo 26. Mai 20:15 Uhr

Eintritt 18.–
AHV/Studierende 15.–

Adresse

Kino Cameo
Lagerplatz 19
8400 Winterthur

Mi 21. Mai

Drzwüsche

Drzwüsche

Tanz

17:00 Uhr, CHF 25/15
Alte Kaserne Winterthur

Do 22. Mai

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 23. Mai

Fallen Leaves

Fallen Leaves

Film

18:00 Uhr, CHF 18|AHV/Studierende:15/15
Kino Cameo Winterthur

Queer-Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Quarz

Konzert

20:00 Uhr
Dimensione Winterthur

Laya-tantra

Laya-tantra

Theater

20:00 Uhr/15/30
Figurentheater Winterthur

Jam Trails

Jam Trails

Konzert

20:15 Uhr
Esse Musicbar Winterthur

Sa 24. Mai

Malen im Museum

Malen im Museum

Diverses

13:00 - 16:00 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Sauvages

Sauvages

Film

16:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Lucky

Lucky

Film

18:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

So 25. Mai

Com&Com (Hedinger/Gossolt): BAUM #7 (Weiertal), 2025

Back to the roots

Kinder

11:00 - 17:00 Uhr, CHF 10
Kulturort Galerie Weiertal Winterthur

Akt im Oxyd

Diverses

11:00 - 13:00 Uhr
Oxyd Kunsträume Winterthur

Mo 26. Mai

Lunch-Konzert - Delirium Amoris

Delirium Amoris

Konzert

12:15 - 13:15 Uhr/frei (ohne Ticket)/für nummerierte Platzkarten à CHF 15
Stadthaus Winterthur

Di 27. Mai

Yoga für alle

Yoga für alle

Diverses

18:00 Uhr/what you can (Richtpreis CHF 15)
Kraftfeld Winterthur

Mi 28. Mai

Orchestersolist:innen im Fokus

Frühlingskonzert

Konzert

19:30 - 21:00 Uhr/35/50 mit Spendemöglichkeit
Stadthaus Winterthur